Domols ond heid
Der genaue Zeitpunkt der Errichtung des Hauptgebäudes ist unbekannt. Jedoch kam bei Instandsetzungsarbeiten im Jahre 1956 ein interessanter Fund zu Tage. An der Nordwand, dem heutigen Saal konnte eine auf das Jahr 1677 datierte Holztafel mit diversen Schriftzeichen geborgen werden.
Vermutlich haben die Tafel und das Gebäude gemeinsam die beide großen Brandkatastrophen Türkheims in den Jahren 1735 und 1871 überstanden. Wir vermuten daher eine Errichtung des Hauses im 17. Jahrhundert.
Bis ca. 1930 war dem Gasthof Zum Rössle eine Brauerei sowie eine Schnapsbrennerei angeschlossen.
Nach den Umbauarbeiten zum Gastronomiebetrieb verfügte das Rössle damals über 6 moderne Fremdenzimmer mit fließend warmem Wasser. Die Neueröffnung durch Mutter Renate Vater Ernst Hörner, zeichnete dann auch das Ende der Zeit als Seefahrer für Ernst Hörner.
Mit gelungener, internationaler Küche erlangte das Rössle schnell einen guten Ruf und die Gäste kamen bis aus den Städten Stuttgart, Ulm und darüber hinaus.
Ab 1997 übernahm schließlich Sohn Marc das Ruder. Seit den frühen Tagen wird es nun unter dem Namen Hörners Landgasthof stetig erweitert, saniert und modernisiert – natürlich immer zum Wohle des Gastes.
Marc Hörner, geb. 31.05.1974 in Geislingen /Steige
1990-1993 Lehre zum Koch im Hirsch, Gosbach
1993-1993 Koch in der Krone, Bempflingen
1993-1994 Koch auf der Ferieninsel Korsika
1994-1995 Koch in der Traube Tonbach
1994-1995 Koch im Wiesbacher Hof, Wiesbach/Pfalz
1995-1996 Koch im Kursaal, Bad-Cannstatt
1995-1996 Koch auf dem Kreuzfahrtschiff MS Hanseatic
1996-1997 Koch auf dem Kreuzfahrtschiff MS Hanseatic
1997-1997 Koch im Bad, Hotel Bad-Überkingen
1997-heute Unternehmer im Rössle
Seit 2003 ist der Wirt glücklich mit Frau Bianca verheiratet. Im gleichen Jahr wurde auch Tochter Fenja geboren und begründet damit die 4. Generation der Familie Hörner in Hörners Landgasthof.